Über
Julia Weselys Rezension zu Waste and the City von Colin McFarlane ist in Urbanisation erschienen. Das Buch zeigt, wie eng Sanitärversorgung mit städtischer Infrastruktur, Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit verknüpft ist, und argumentiert, dass Zugang zu sanitären Einrichtungen ein fundamentales Recht auf Stadtleben ist. McFarlane macht deutlich, dass Sanitärprobleme oft von Politik und Stadtplanung übersehen werden, obwohl sie das tägliche Leben maßgeblich prägen.
Die Rezension hebt drei zentrale Themen des Buches hervor: die Verkörperung von Beziehungen zwischen den Betroffenen und denjenigen, die das Problem ignorieren; die Bedeutung von netzwerkbasierten und alternativen Praktiken, die sich gegen dieses Übersehen wehren; und die Herausforderung des Hinsehens—also die Notwendigkeit, langfristig Aufmerksamkeit für Sanitärgerechtigkeit zu schaffen. Waste and the City fordert dazu auf, urbane Infrastruktur nicht nur technisch, sondern als Frage von Macht, Würde und Bürgerrechten zu verstehen.
Diese Rezension ist Teil einer von Isolde de Villiers und Julia Wesely herausgegebenen Sonderausgabe, die im Anschluss an die Seminarreihe ‚“Overlooked Cities” Globale Stadtforschung anders denken und tun‘ entstanden ist. Weitere Informationen über die Seminarreihe finden Sie unter https://www.overlookedcities.org/usf https://www.overlookedcities.org/usf