Unser Urban Sustainability Living Lab (USLL) fungiert als Austausch- und Kommunikationsplattform zur nachhaltigen Entwicklung von Städten. Das USLL begleitet und gestaltet den Wandel zu nachhaltigeren Stadtgesellschaften aktiv mit. Es integriert und bietet Zugang zu Wissen, das in Forschung, Lehre und im engen Austausch mit vielfältigen Stadtakteur*innen ko-kreativ generiert wird.
Das USLL gehört zur Arbeitsgruppe Urban Studies am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien. Der Fokus liegt auf der Analyse und Gestaltung von Wechselwirkungen zwischen sozialen, ökologischen und technischen Prozessen in der Stadt.
Die Stadt wird dabei als System betrachtet und verstanden. Thematische Schwerpunkte liegen in den Bereichen Urbane Nachhaltigkeitstransformationen, Urbane Sozial-Räumliche Transformationen, UN Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs), Transdisziplinarität, Smarte und Zirkuläre Städte sowie Urbane Ökosystemdienstleistungen.


Gemeinsam mit vielfältigen Akteur*innen aus dem städtischen Kontext wie Stadtverwaltungen, privatwirtschaftlichen und nicht-profit-orientierten Unternehmen sowie der Zivilgesellschaft erarbeiten wir integrative Lösungsansätze für die Entwicklung nachhaltiger Stadtgesellschaften. Im Vordergrund stehen dabei kontextspezifische Herausforderungen und das Potenzial der Städte, zur globalen Nachhaltigkeit beizutragen. Sowohl Forschung als auch Lehre sind inter- und transdisziplinär ausgelegt. Vergleichende Studien werden in europäischen und lateinamerikanischen Städten durchgeführt.
Die Arbeit des USLL
Der Zugang des USLL ist inter- und transdisziplinär. Interdisziplinär adressiert die vielschichtigen Mensch-Umwelt-Technik-Interaktionen in urbanen Räumen durch einen Zusammenschluss sich ergänzender wissenschaftlicher Bereiche. Transdisziplinär meint realweltliche Problemlagen gemeinsam mit den Stadtakteur*innen aus Politik, Verwaltung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft durch ko-kreative und ko-produktive Prozesse und Aktivitäten zu identifizieren und zu bearbeiten. Die dafür erforderlichen Methoden und Ansätze werden in enger Interaktion zwischen Forschung, Lehre und Anwendung in der Praxis stetig weiterentwickelt.


Der Fokus des USLL liegt somit auf der Vernetzung, dem wechselseitigen Lernen von Akteur*innen und Prozessen, sowie der Entwicklung konkreter Lösungsansätze. Das USLL orientiert sich an den 17 Zielen der Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals [SDG]).
Das USLL wird von der Arbeitsgruppe „Urban Studies“ umgesetzt und weiterentwickelt. Es ist als aktive Wissensplattform am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien (Österreich) angesiedelt.
Im Rahmen verschiedener Kurse arbeiten USLL-Wissenschaftler*innen mit Studierenden an der Nachhaltigkeit von Städten weltweit. Diese laufend aktualisierte Karte zeigt die Städte, die in den letzten Jahren von Studierenden im Erasmus Mundus Joint Master in Urban Studies (4CITIES) vertreten wurden und Gegenstand ihrer Nachhaltigkeitsanalysen waren.
Auf der interaktiven Karte kann durch das Klicken auf die einzelnen Stadtsymbole erkundet werden, was die Studierenden zu den aktuellen Herausforderungen der Städte, ihren Transformationsprozessen und den SDGs herausgefunden haben.
- April 17, 2025
Sustainability Challenge – Aktionstag in Stattegg
Aktionstag in Stattegg! Das Projekt "Dorfzentrum nachhaltig mobil" im Rahmen der "Klima- und Energie-Modellregion Schöcklland" nimmt fahrt auf! Die Studierenden der Sustainability Challenge nehmen die... - April 10, 2025
Bildungscampus Althangrund – Studierende erarbeiten Urban-Lab-Ansätze
Alte WU? UZA? Althangrund West? An der Spittelau? Wie wird das Gelände des zukünftigen Bildungscampus Althangrund überhaupt genannt? Eine grundlegende Frage, auf die die Studierenden der Lehrveranstaltung „Urban Labs: Ansätze, Methoden, Skills“ bei zahlreichen Gesprächen mit Akteur:innen vor Ort gestoßen sind. - April 10, 2025
Gestern Industriestandort, heute Leerstand und morgen…?
Im Webinar sind die Ergebnisse des Projektseminars zum Umgang mit Brachflächen in Niederösterreich zu sehen. Dabei diente die ehemalige Textilfabrik in Hirschbach/Waldviertel 15 Masterstudierenden als...