Wild & wichtig! – Workshop bei der Kinderuni Wien 2025

Im Rahmen der Kinderuni 2025 der Universität Wien fand am 16. Juli der Workshop „Wild & Wichtig!“, durchgeführt von Charlotte Tienes, Sophie Gnadenberger und Julia Wesely, statt. Ziel war es, den 25 teilnehmenden Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren städtische Ökosysteme und deren Herausforderungen näher zu bringen.

Zu Beginn lernten die Kinder verschiedene städtische Ökosysteme wie Parks, Grätzel-Oasen und Wildblumenwiesen kennen. Spielerisch erfuhren sie mehr über die Aufgaben und besonderen „Talente“ von, sowie die Wechselwirkungen zwischen Tieren und Pflanzen in städtischen Ökosystemen. Im Vordergrund stand, wie das Vorhandensein verschiedener Arten zusammenspielt und ein gesundes Ökosystem im urbanen Raum bestehen kann. Die Kinder lernten, welchen wertvollen Beitrag selbst kleine Tiere wie Ameisen, Bienen und Gelsen leisten. Dabei wurde auch adressiert, dass der Mensch einen großen Einfluss auf bestehende Ökosysteme hat. In diesem Kontext benannten die Kinder unter anderem Müll, Lärm, Bodenversiegelung und Abwasser als Einflussfaktoren. Auch erkannten sie Lichtverschmutzung, invasive Arten und falsch verstandene Tierliebe, beispielsweise beim Entenfüttern, als potenzielle Gefahren für das Gleichgewicht von Ökosystemen.

1: Die Kinder finden zu jedem Buchstaben des Alphabets ein Wort mit Bezug zu einem Ökosystem in der Stadt.
1: Die Kinder finden zu jedem Buchstaben des Alphabets ein Wort mit Bezug zu einem Ökosystem in der Stadt.

Abschließend stellten sich die Kinder durch eine Traumreise ein intaktes Stadt-Ökosystem vor und gestalteten dies dann selbst kreativ, durch basteln, malen, etc. So entstanden wunderbare Ideen gesunder Ökosysteme: von einem „Müll-Monster“, das den Plastikmüll aus den Flüssen frisst, damit sich dort wieder Tiere ansiedeln können, bis zu wilden Phantasietieren und begrünten Supermarkt-Dächern.

2: Die Kinder basteln ihre Idee für gesunde Stadt-Ökosysteme mit Lösungen zur Minderung menschlicher Störfaktoren und zum Schutz bestehender Ökosysteme.
2: Die Kinder basteln ihre Idee für gesunde Stadt-Ökosysteme mit Lösungen zur Minderung menschlicher Störfaktoren und zum Schutz bestehender Ökosysteme.
3: Das „Müll-Monster“ kann Plastikmüll aus den Flüssen fressen, um ein gesundes Fluss-Ökosystem wiederherzustellen.
3: Das „Müll-Monster“ kann Plastikmüll aus den Flüssen fressen, um ein gesundes Fluss-Ökosystem wiederherzustellen.
4: Alle Kinder diskutieren, wie ein „ideales“ Stadt-Ökosystem aussehen kann.
4: Alle Kinder diskutieren, wie ein „ideales“ Stadt-Ökosystem aussehen kann.

Der Workshop fand angelehnt an das Forschungsprojekt ZOE (Zoonosis Emergence across Degraded and Restored Ecosystems) statt. Dieses beschäftigt sich mit der Frage, wie die Gesundheit von Ökosystemen – intakter Biodiversität – mit der Gesundheit von Menschen – Verhinderung von Zoonosen – zusammenhängt

Text und Fotos: Sophie Gnadenberger, 2025