Circle U. Climate Day an der Universität Wien am 05.06.2025
„Klimagerechtigkeit partizipativ – Wien als Demokratie-Hauptstadt 2025“
Am 5. Juni 2025 findet an der Universität Wien der Circle U. Climate Day statt. Dies ist eine Initiative des Circle U. Knowledge Hub on Climate, die erstmals und an allen neun Partneruniversitäten der Circle U. Allianz gleichzeitig durchgeführt wird.
An der Universität Wien steht dieser Tag unter dem Motto “Klimagerechtigkeit partizipativ – Wien als Demokratie-Hauptstadt 2025“. Der Circle U. Climate Day wird in Kooperation mit dem Environment and Climate Research Hub (ECH) und dem Kinderbüro in den Festsälen des Hauptgebäudes durchgeführt. In Forschung, Lehre und durch das Kinderbüro der Uni Wien kreiertes Wissen wird für ein breites Publikum gebündelt.
Der Circle U. Climate Day der Universität Wien lädt dazu ein, im großen
Festsaal durch einen Marktplatz der Initiativen zu flanieren,
Forschungen, Projekte und Initiativen kennenzulernen und dabei ins
Gespräch zu kommen. Im kleinen Festsaal leiten Jugendliche des co-kreativen Klimabildungsprojekts DOCK for Change des Kinderbüros der Universität Wien mit ihrer Vision einer guten Zukunft in ein Programm von interaktiven Workshops und Kurzvorträgen ein. Eine Diskussionsrunde zum Thema behandelt Fragen der partizipativen Klimagerechtigkeit für die Stadt Wien. Zudem locken weitere Mitmachaktionen.
Der Circle U. Climate Day bietet somit eine Plattform des Austauschs zwischen akademischer Forschung, gelebter Praxis und der breiten Öffentlichkeit, um gemeinsam Zukunftsperspektiven für ein partizipatives klimagerechtes Wien zu entwickeln.

Wann: 05.06.2025, 10.00 – 17.00
Wo: Hauptgebäude Universität Wien, 1. OG, Großer & Kleiner Festsaal, Senatssaal
Der Circle U. Climate Day ist von 10.00 – 17.00 Uhr für Besucher:innen geöffnet, eine Registrierung zur Teilnahme am Event ist nicht notwendig. Für ausgewählte Programmpunkte wird um eine Anmeldung gebeten.
Einlass
09.30 / Universität Wien Hauptgebäude, 1. OG, Großer & Kleiner Festsaal, Senatssaal
Begrüßung
10.00 – 10.30 / Kleiner Festsaal
Die gute Zukunft – Auftakt mit DOCK for Change
10.30 – 11.30 / Kleiner Festsaal
Jugendliche zweier Wiener Klimaclubs und das Kinderbüro der Universität Wien eröffnen den Climate Day mit einer inspirierenden Reise in die gute Zukunft! Im Rahmen des ko-kreativen Klimabildungsprojekts DOCK for Change erarbeiteten 20 Kinder und Jugendliche gemeinsam mit 40 Mutmachpartner:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und NGOs eine inspirierende Vision und stimmen auf einen spannenden Konferenztag ein: Wie könnte ein ökologisch nachhaltiges, sozial gerechtes, friedliches, urbanes Zusammenleben im Jahr 2045 konkret aussehen? Welche Rolle spielt die Wissenschaft am Weg dorthin? Und wie kommen wir gemeinsam mit kompetenten rebellischen Aktionen ins Handeln?
Marktplatz der Initiativen
11.30 – 16.00 / Großer Festsaal
Der Marktplatz der Initiativen findet als Herzstück der Veranstaltung im Großen Festsaal der Universität Wien statt. Forschungen, Projekte und Initiativen beleuchten Klimawandel und Klimagerechtigkeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln und teilen ihr Wissen an Marktständen, um gemeinsam im Austausch mit Ihnen Zukunftsperspektiven für die Stadt Wien zu entwickeln. Der Marktplatz der Initiativen ist von 11.30 – 16.00 ohne Voranmeldung für Besucher:innen geöffnet, um Anmeldung zu den Führungen wird gebeten.
Führung durch den Marktplatz der Initiativen I
11.30 – 12.00 / Großer Festsaal – um Anmeldung wird gebeten
Climate Walk: Unser Weg zur sozioökologischen Demokratie
12.00 – 13.30 / Treffpunkt: Stiegen vor dem Eingang des Hauptgebäudes – um Anmeldung wird gebeten
Der Klimawandel betrifft uns alle – aber nicht alle sind ihm gleichermaßen ausgeliefert. Manche Bevölkerungsgruppen spüren seine Auswirkungen stärker, während andere mehr Möglichkeiten haben, sich zu schützen. Doch wie hängen soziale Ungleichheiten, politische Entscheidungen und der Klimawandel zusammen? Und wie können wir gemeinsam eine gerechte, sozioökologische Zukunft gestalten?
Diesen Fragen widmen wir uns bei diesem Climate Walk, der vom Forschungsverbund Umwelt und Klima der Universität Wien in Kooperation mit dem Verein Climate Walk und im Rahmen des Circle U. Climate Days organisiert wird. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis diskutieren wir, wie Partizipation und Demokratie zu einer gerechteren – und grünen – Gesellschaft beitragen können – und wie jede und jeder von uns aktiv werden kann.
Gehen Sie mit uns den ersten Schritt in Richtung Veränderung!
Flashtalks aus der Forschung
11.45 – 13.45 / Kleiner Festsaal
Das Klima Puzzle
12.00 – 15.00 / Senatssaal – um Anmeldung wird gebeten
Anhand von 42 Spielkarten, welche auf den Berichten des IPCC (Weltklimarat) basieren, ermöglicht das Klima Puzzle spannende und lösungsorientierte Diskussionen. Verknüpfe im Team Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels und entwickle gemeinsam Lösungen für systemische Herausforderungen.
Führung durch den Marktplatz der Initiativen II
13.30 – 14.00 / Großer Festsaal – um Anmeldung wird gebeten
Paneldiskussion
14.00 – 15.00 / Kleiner Festsaal – um Anmeldung wird gebeten
Expert:innen aus Forschung und Praxis diskutieren Fragen der partizipativen Klimagerechtigkeit.
Climate Walk: Wie klimagerecht ist unsere Infrastruktur
15.00 – 16:30 / Treffpunkt: Stiegen vor dem Hauptgebäude – um Anmeldung wird gebeten
Wie kommen Sie morgens zur Arbeit oder zur Uni? Mit dem Auto, dem Fahrrad, der Straßenbahn – oder zu Fuß? Ihre Antwort auf diese Frage hängt nicht nur von persönlichen Vorlieben ab, sondern auch von der Infrastruktur, die Ihnen zur Verfügung steht. Denn nicht jede und jeder hat eine Öffi-Station vor der Haustür, und nicht alle Bezirke verfügen über ein gut ausgebautes Radwegenetz. Warum diese Ungleichheiten bestehen und wie wir sie überwinden können, erfahren Sie bei diesem Climate Walk.
Der Climate Walk wird vom Forschungsverbund Umwelt und Klima der Universität Wien, dem Verein Climate Walk und dem Circle U. Climate Day organisiert. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten von „Geht-doch Wien“, der Mobilitätsagentur Wien und der Universität Wien erkunden wir, wie eine klimagerechte Mobilität aussehen kann. Diskutieren Sie mit uns über Herausforderungen, Lösungsansätze und Visionen für eine nachhaltige Zukunft.
Seien Sie dabei und gestalten Sie die Mobilität von morgen mit!
Führung durch den Marktplatz der Initiativen III
15.30 – 16.00 / Großer Festsaal – um Anmeldung wird gebeten
Abschluss
16.15 / Kleiner Festsaal
Bitte beachten Sie: Mit Ihrer Teilnahme an diesem Event erklären Sie sich damit einverstanden, dass die während der Veranstaltung aufgenommenen Fotos und Videos, auf denen Sie zu sehen sind, auf den Webseiten und in den Social Media Kanälen der Universität Wien sowie in Printmedien zur Darstellung unserer Aktivitäten veröffentlicht werden dürfen.