Forschen für unsere wunderbare Erde: das ZOE-Team beim Planet Earth Day
Zum internationalen Earth Day fand am Sonntag 27.4.25 der Planet Earth Day am Geozentrum der Universität Wien statt. Das Projektteam von ZOE (Zoonosis Emergence across Degraded and Restored Forest Ecosystems) war mit dem Stand „Wild & Wichtig: Wie die Gesundheit von Tieren, Wald und Menschen zusammenhängt“ am Marktplatz der Wissenschaften vertreten.
Ziel des Standes war es, Kindern im Alter von 7-12 Jahren den Zusammenhang zwischen intakten Ökosystemen und der Gesundheit von Mensch und Tier zu erklären. Auf einem großen Wimmelbild entdeckten die Kinder zuerst, wo der Mensch, beispielsweise durch die Abholzung des Waldes, durch Urbanisierung und/oder Umweltverschmutzung, negativen Einfluss auf die Natur hat. Danach bestand die Möglichkeit für die Kinder ein Glücksrad zu drehen und eine Karte mit Informationen über Teile des Ökosystems und Krankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können, so genannte Zoonosen, zu erhalten. Dadurch lernten sie nicht nur die Rolle von Wildtieren wie Ameisen, Füchsen und Wildbienen im Ökosystem kennen, sondern erfuhren auch, welche Gefahren von Zecken und Mücken ausgehen können.

Es war bei der Station wichtig, den Kindern auch Maßnahmen zu erklären, wie man sich vor unterschiedlichen Krankheitserregern schützen kann. Um spielerisch zu einem gesunden Ökosystem beizutragen, bastelten die Kinder schließlich mit vielen bunten Materialien selbst Pflanzen und Tiere. So wurde das Wimmelbild-Poster im Laufe des Nachmittags immer farbenfroher und das Ökosystem immer gesünder, da die Kinder fleißig Bäume, Insekten und Säugetiere ergänzten.
Weitere Informationen sind auf der Website der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie zu finden.

Fotos: Walter Skokanitsch
