Podiumsdiskussion: Die SDGs im urbanen Raum - Lokale Perspektiven für eine beschleunigte Umsetzung und Post-2030 Nachhaltigkeitsagenda

Bei der Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit den Sustainable Development Goals (SDGs) spielen Städte eine Schlüsselrolle UN-Generalsekretär António Guterres hob hervor, dass “unser Kampf um globale Nachhaltigkeit in Städten verloren oder gewonnen wird”, da Städte komplexen und großen Herausforderungen gegenüberstehen und gleichzeitig vielfältige Ressourcen besitzen, um diese innovativ zu meistern.

Urbane Akteur*innen im globalen Norden und Süden, wie lokale und nationale Regierungen, aber auch zivilgesellschaftliche Organisationen, nutzen die SDGs als Rahmen für die Umsetzung nachhaltigerer Formen der Stadtentwicklung. Allerdings werden die 17 SDGs auch aufgrund ihrer Widersprüche und Unschärfen, den Schwierigkeiten beim Entfalten ihres Transformationspotenzials und ihrer Abhängigkeit von freiwilligen Maßnahmen oftmals kritisiert.

Österreich hat in seinem ersten Freiwilligen Nationalen Bericht (VNR) zur Umsetzung der SDGs im Jahr 2020 sowohl den partizipativen Prozess zu dessen Erstellung als auch den Fortschritt und die Erreichung zahlreicher Ziele, wie zum Beispiel die Beseitigung extremer Armut, den sicheren Zugang zu Wasser und die Sammelquote der Siedlungsabfälle positiv hervorgehoben. Im SDG-Indikatorenbericht 2021 der Statistik Austria wurden jedoch Trends auch kritisch beleuchtet und beispielsweise gezeigt, dass der inländische Materialverbrauch mit 19.1t pro Person massiv über dem EU-27 Durchschnitt (14.1t) liegt und Österreich die Zielvorgaben von 0.7% des Bruttonationaleinkommens für öffentliche Entwicklungshilfeleistungen mit 0.31% bei Weitem nicht erreicht.

Im Juli 2024 wird der zweite österreichische Freiwillige Nationale Bericht (VNR) gemeinsam mit lokalen und nationalen Berichten anderer Länder beim High Level Political Forum der Vereinten Nationen in New York präsentiert. Dies nehmen wir zum Anlass, um im Rahmen einer am 8. Juli 2024 stattfindenden Podiumsdiskussion über die Geschwindigkeit und Reichweite von Veränderungen im urbanen Raum in den letzten Jahren zu sprechen, sowie die angewandten Indikatoren und deren Relevanz für nachhaltige Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven zu erörtern. Weiters möchten wir die Rolle von Städten und trans-lokalen Allianzen für die Nachhaltigkeitsagenda bis 2030 und darüber hinaus diskutieren.

Podium:

Dalilah Pichler ist seit 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Beraterin für Public Management beim KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung tätig. Sie hat Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie Public Governance an der Erasmus Universität Rotterdam studiert. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte umfassen die Organisationsentwicklung und Haushaltsanalyse in Gemeinden, Studien zur Finanzierung der Daseinsvorsorge und die Entwicklung von Tools zur Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene. Besonderes Augenmerk legt sie dabei auf die Verknüpfung von Nachhaltigkeitszielen und Gemeindebudgets.

© Dalilah Pichler
© Dalilah Pichler

Dr. Klaus Reuter ist geschäftsführender Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21 NRW). Mit seinem Fachwissen als promovierter Biologe und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Bundestagsabgeordneten formt er seit über 20 Jahren seine Expertise im Bereich der Nachhaltigkeit durch Praxis- und Forschungsarbeit. Ein besonderer Fokus seiner Arbeit liegt auf dem Transfer internationaler Nachhaltigkeitsziele auf die kommunale Ebene sowie die Entwicklung und Anwendung von wirkungsorientierten Werkzeugen für die Umsetzung eines kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements. Seit 2015 leitet er zudem als Konsortialführer die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West (RENN.west), ein Netzwerk des Rates für Nachhaltige Entwicklung.

© Klaus Reuter
© Klaus Reuter

Mag. Alena Sirka-Bred ist die Leiterin der Gruppe Europa und Internationales in der Magistratsdirektion der Stadt Wien. Sie hat einen Universitätsabschluss in Rechtswissenschaften und ist seit 1997 Mitarbeiterin der Wiener Stadtverwaltung:

  •     seit 02/2017 Magistratsdirektion der Stadt Wien, Leiterin der Gruppe für Europa und Internationales
  •    seit 2007 Leiterin der Magistratsabteilung 26 – zuständig für verschiedene Rechtsangelegenheiten (u.a. Datenschutz, Informationsrecht, Standesämter)
  •    seit 2003 Magistratsdirektion der Stadt Wien, Präsidialabteilung
© Alena Sirka-Bred
© Alena Sirka-Bred

Mag. Lukas Wank übernahm im April 2023 die Geschäftsführung des entwicklungspolitischen Dachverbands AG Globale Verantwortung, die Teil der Steuerungsgruppe von SDG Watch Austria ist. Seine Expertise an der Schnittstelle von Entwicklungs-, Friedens- und Sicherheitspolitik beruht unter anderem auf seinen Erfahrungen als ehemaliger stellvertretender Direktor des Austrian Centre for Peace in Schlaining, Gründer eines non-profit Think-and-Do-Tanks sowie als politischer Berater, Analyst und Policy-Officer in internationalen Kontexten. Lukas Wank leitete eine humanitäre Operation in Libyen, war politischer Berater im Rahmen der europäischen Friedensbemühungen in Bosnien und Herzegowina und erhielt zahlreiche internationale Fellowships für seine Arbeit.

©Andi Bruckner
©Andi Bruckner

Mag. Alexandra Wegscheider-Pichler ist in der Bundesanstalt Statistik Österreich als Senior-Referentin und SDG-Koordinatorin im Bereich Soziales & Lebensbedingungen der Direktion Bevölkerung beschäftigt, wo sie unter anderem das Projekt zur UN Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) leitet. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Nachhaltigkeitsforschung, speziell bei den Themen Beyond-GDP und UN Agenda 2030. Dazu ist sie auch in internationalen Arbeitsgruppen wie der UNECE Expert Group on Statistics for SDGs oder der Eurostat WG für Nachhaltigkeitsindikatoren tätig.

© Statistik Austria
© Statistik Austria

Moderation:

Kerstin Krellenberg ist Professorin für Urban Studies am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Stadtforschung, mit einem Fokus auf urbanen Nachhaltigkeitstransformationen, urbaner Vulnerabilität und urbaner Anpassung. Ihre Forschung adressiert dabei insbesondere den globalen Umweltwandel, den digitalen Wandel und die Auswirkungen auf sowie die Herausforderungen und die Chancen für die Städte. Kerstin Krellenberg arbeitet sowohl konzeptionell als auch empirisch, um Theorie und Praxis für nachhaltige Transformationen von Städten besser miteinander zu verbinden. Ihr Ziel ist es, durch eine inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit integrative Lösungsansätze zu entwickeln, die zum Beispiel die Interaktion der UN Sustainability Development Goals (SDGs) oder die sozio-ökologisch-technischen Wechselwirkungen in den Städten adressieren. Sie hat Umweltwissenschaften studiert und in Geographie an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert sowie an der Universität Leipzig habilitiert. Ihr regionalgeographischer Schwerpunkt liegt seit vielen Jahren in Lateinamerika und seit einiger Zeit auch in der Türkei. An der Universität Wien ist sie unter anderem Climate Chair der CircleU. Allianz und Mitglied des Environment and Climate Research Hub.

© Daniel Dutkowski

Florian Koch ist Professor für Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung und Smart Cities an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin). Er analysiert, wie digitale, smarte Technologien und soziale Inovationen zu einer nachhaltigen Entwicklung in Städten beitragen können. Er ist Sprecher des HTW-Forschungscluster “Sustainable Smart Cities” und Gastwissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH Leipzig, Department für Stadt- und Umweltsoziologie. Gemeinsam mit Kerstin Krellenberg publizierte er 2021 das Buch “Nachhaltige Stadtentwicklung. Die Umsetzung der Sustainable Development Goals auf kommunaler Ebene”.

© HTW Berlin
© HTW Berlin

Weiterführende Links

Zum Öffnen klicken!
die HausWirtschaft
© Julia Wesely
die HausWirtschaft © Julia Wesely

Organisationskomitee:

Kerstin Krellenberg, Universität Wien, kerstin.krellenberg@univie.ac.at

Julia Wesely, Universität Wien, julia.wesely@univie.ac.at

Sarah Beyer, HTW Berlin, sarah.beyer@htw-berlin.de

Florian Koch, HTW Berlin, florian.koch@htw-berlin.de

Zeit: 8. Juli 2024, 18:00

Ort: Nordbahnsaal, Die HausWirtschaft, Bruno-Marek-Allee 5, 1020 Wien und online

Registrierung für die Teilnahme vor Ort: https://geographie.univie.ac.at/sdgs

Registrierung für die Online-Teilnahme: https://univienna.zoom.us/meeting/register/u5Avf-Chpj8sEtHAU8JE-VCtq69EJs3AwLNP

Für Fragen kontaktieren Sie Julia Wesely: julia.wesely@univie.ac.at

Wir weisen Sie darauf hin, dass während der Veranstaltung zum Zwecke der Dokumentation sowie ggf. Öffentlichkeitsarbeit gefilmt sowie fotografiert wird. Durch die Teilnahme an der Veranstaltung wird in die Anfertigung der Lichtbilder und deren Veröffentlichung zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit auf der Website und in Drucksorten (z.B. Folder) der Universität Wien sowie gegebenenfalls via Social Media (Facebook, Twitter, Youtube) zur Präsentation der Aktivitäten eingewilligt. Bitte informieren Sie uns per e-mail, falls Sie nicht zustimmen.