Urban Research to Practice: Science for Policy Hackathon 2025/26

Das Urban Sustainability Living Lab (USLL) bietet in Zusammenarbeit mit dem UniVie Innovation Team und der Stadt Wien die Lehrveranstaltung Urban research to Praxis an. Diese beinhaltet Lehreinheiten, einen zweitägigen Hackathon sowie ein abschließendes Pitch-Event.

Ziel des Formats Urban Research to Practice ist es, Masterstudierende dabei zu unterstützen, inter- und transdisziplinäre Kompetenzen zu vertiefen und ihr Fachwissen in einem realen politischen Kontext der Stadt Wien anzuwenden. Die Teilnehmer*innen erhalten außerdem Einblicke in die Entwicklung wissenschaftsbasierter Politik im Allgemeinen, in relevante Strukturen und Prozesse der Stadt Wien im Besonderen sowie in berufliche Perspektiven im Bereich Science4Policy.

© Joseph Krpelan

Städte wie Wien stehen vor zunehmend komplexen Herausforderungen, etwa der Anpassung an die wachsende Anzahl und Intensität von Hitzewellen, der Reduktion von CO₂-Emissionen im Verkehr und Wohnbau sowie dem Schutz und Ausbau der Biodiversität.

Transdisziplinäre Forschung und der Austausch mit unterschiedlichen städtischen Akteur*innen – wie Politik, Verwaltung, Fachexpert*innen und Bürger*innen – sind notwendig, um diese Herausforderungen gemeinsam zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln. Wissenschaft spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem sie evidenzbasierte Grundlagen liefert, mit deren Hilfe Entscheidungsträgerinnen gezielte Maßnahmen entwickeln und deren Wirkungen abschätzen können.

Das Programm besteht aus zwei Teilen: einer einsemestrigen Lehrveranstaltung (Oktober – Dezember) und einem zweitägigen Hackathon mit anschließendem Pitch (Jänner). Beim Hackathon arbeiten die Studierenden in interdisziplinären Teams an themenspezifischen Herausforderungen, die von der Stadt Wien vorgegeben werden. Diese sollen ganz oder teilweise mithilfe aktueller Forschungsergebnisse, bereitgestellter Informationen der Stadt, relevanter Strategien und Politiken auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene sowie anhand von internationalen Best-Practice-Beispielen bearbeitet werden.

Zur Vorbereitung findet von Oktober bis Dezember eine wöchentliche Lehrveranstaltung des USLL statt, die Wissen und Kompetenzen zur Analyse urbaner Herausforderungen vermittelt. Die Studierenden werden in transdisziplinären Fähigkeiten geschult, bei der Kontaktaufnahme mit relevanten Abteilungen und Expert*innen der Stadt unterstützt und erhalten inhaltlichen Input zur evidenzbasierten Politikgestaltung.

Der Hackathon selbst dauert zwei Tage. In dieser Zeit werden Policy Briefs und zugehörige Pitches erarbeitet. Dabei erhalten die Studierenden Unterstützung durch eine Expertin für wissenschaftsbasierte Politikberatung sowie Fachleute der Stadt Wien.

Die entwickelten Strategiepapiere werden einer Jury vorgestellt. Die ausgewählten Gewinner*innen werden ihren Pitch im Rahmen der Ringvorlesung „Vom Wissen zum Handeln“, die von der Umwelt- und Klimazentrale der Universität Wien organisiert wird, vor einem großen Publikum präsentieren.

  • Kick-off: 15. Oktober, 13:15 – 16:30 Uhr, Marietta-Blau-Saal, Hauptgebäude (Universitätsring 1, 1010)
  • Vorlesungseinheiten: Mittwochs, 13:15 – 16:30 Uhr, vom 22. Oktober bis 10. Dezember, Hörsaal 21, Hauptgebäude (Universitätsring 1, 1010)
  • Hackathon: 7-8 Januar, 9:00 – 17:00 Uhr, die HausWirtschaft (Bruno-Marek-Allee 5/1, 1020 Wien)
  • Final Pitch: 15. Januar, 16:00 – 20:00 Uhr, die HausWirtschaft (Bruno-Marek-Allee 5/1, 1020 Wien)
  • Winner’s Pitch: 21. Januar, 16:45 – 18:15 Uhr, Hörsaal 50, Hauptgebäude (Universitätsring 1, 1010); relevant für die Gewinnerteams
  • Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert. Bitte schauen Sie regelmäßig vorbei, um die neuesten Informationen zu den Sustainability Challenges, den relevanten Terminen und dem Anmeldeverfahren (inkl. Motivationsschreiben), zu finden.
  • Bitte beachten Sie, dass der 5 ECTS-Kurs (VU) und der Hackathon zusammen belegt werden müssen. Es wird Platz für bis zu 50 Teilnehmer sein.
© Joseph Krpelan
© Joseph Krpelan

Partner:

USLL_Urban-SustainabilityLivingLab
UniversitaetWien_Innovation_quadrat.png
logostadtWien