ReCity
Ein inter- und transdisziplinärer Ansatz zur Revitalisierung ehemaliger industrieller Kleinstädte in Armenien im Hinblick auf ihr nachhaltiges Transformationspotenzial
Ziel dieses Projektes ist es, die nachhaltige Stadtentwicklung in kleinen Industriestädten in Armenien zu fördern. Die Arbeitsgruppe arbeitet mit dem Institut für Soziologie der Yerevan State University (YSU) sowie der NGO Journalists for the Urban Development (JUD) zusammen, wobei ein inter- und transdisziplinärer Ansatz im Vordergrund steht. Hierbei sollen gemeinwohlorientierte Aktivitäten und weibliche Akteurinnen im Umfeld der armenischen Stadt- und Regionalentwicklung gestärkt werden, um inklusive und kooperative Curricula für universitäre Hochschulen zu entwickeln.
ReCITY untersucht das historische Erbe der sowjetischen Stadtplanung in Armenien, die Auswirkungen der Deindustrialisierung und die aktuellen Herausforderungen von ehemaligen Industriestädten anhand dreier Fallbeispiele. Durch die Analyse der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Veränderungen sollen nachhaltige, multidimensionale Entwicklungsmöglichkeiten und Potenziale aufgezeigt werden. Hierbei verfolgt das Projektteam drei zentrale Ziele: Die Einbindung lokaler Akteur:innen, die Förderung des Engagements von Frauen in der Stadtplanung durch einen geschlechtersensiblen und intersektionalen Ansatz sowie die Stärkung inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit in Bildungsprogrammen.
Zur Erhebung der Daten wird ein Methodenmix aus Literatur-, Medien- und Dokumentenanalyse sowie leitfaden-gestützten Interviews verwendet. Partizipative Methoden wie Workshops und Austauschformate fördern die Beteiligung der Bevölkerung am Forschungsprozess. Kartierungen und räumliche Analysen sollen urbane Veränderungsprozesse dokumentieren. Das Projekt leistet einen Beitrag zum APPEAR-Programm und zu den SDG-Zielen, insbesondere „SDG 11“, das eine nachhaltige, inklusive, sichere und resiliente Entwicklung in Städten und Gemeinden fördert.
Projektleitung: Universität Jerewan (Armenien), Harutyun Vermishvan
Projektpartner: Universität Wien, Univ-Prof. Kerstin Krellenberg, Dr. Yvonne Franz, Dr. Julia Wesely, Hannah Szirota
Projektpartner: Journalists for the Urban Development (NGO)
Projektzeitraum
01.03.2024 – 28.02.2027
Projektförderung
OeAD, Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development (APPEAR)